Hintergründe
In der Schönower Heide, einem Naturschutzgebiet, das zum einen Teil in Berlin und zum anderen Teil in Brandenburg liegt, hat gewerkdesign einen Naturlehrpfad neu gestaltet. Unser neues Konzept zur kreativen Wegführung der Besuchenden haben wir im Rahmen eines länderübergreifenden Gemeinschaftsprojekts der Berliner Forsten, des Schönower Heide-Vereins e.V. und des Naturparks Barnim erarbeitet. Bei der Didaktik der Biologie wurden wir inhaltlich unterstützt von lehrenden Wissenschaftlern der naturwissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover.
Eine innovative Naturdidaktik für ein besonderes Ökosystem
Die Schaffung und der Erhalt dieser besonderen Landschaft und ihrer Biodiversität sind nur durch aktive Maßnahmen möglich, denn das Ökosystem ist im Lauf der Jahrhunderte durch wechselnde, teils menschengemachte Prägungen der Natur entstanden. Bei der Gestaltung war es wesentlich, den Blick der Besuchenden auf die Besonderheiten der Landschaft zu richten und sie ihnen nicht nur vorzuführen, sondern auch ihr Bewusstsein für die ökologischen Zusammenhänge zu schulen. So bietet die Beschilderung vielfältige Anregungen, bewusst in die Natur zu schauen und die Flora und Fauna mit geschärftem Blick wahrzunehmen.
Illustrierte Beschilderung und positives Engagement der Besuchenden
In dem Naturschutzgebiet gibt es drei Rundwege von 1,6 bis 5 km. Am Wegesrand, auf kleinen Aussichtsbergen und an Picknickplätzen finden sich Natursteckbriefe und positiv formulierte Verhaltensregeln. An Infotafeln wird man dazu animiert, kleine Aufgaben zu lösen oder Dinge zu tun, die das Gelernte spielerisch anwendbar machen. Gleichzeitig ist die Ästhetik der Beschilderung sehr offen und übersichtlich, es liest sich angenehm und die Farbigkeit harmonisiert mit der Landschaft. Besonders sehenswert sind dabei die künstlerisch gezeichneten Tiere und Pflanzen, die auf den Schildern vorgestellt werden.
Tätigkeiten/Leistungsprofil
Prozessgestaltung, strategische und inhaltliche Workshops, Projektentwicklung // Konzeption und Ausführung von Erscheinungsbild, Wortmarke, Farbkonzept, Illustrationen, Grafikdesign, Infografiken, Hands-on-Elementen, Leitsystem
Details
• Eröffnung: Frühjahr 2025
• Ort: Naturschutzgebiet Schönower
FHeide, Berlin-Brandenburg
• Auftraggeber: Berliner Forsten,
FBerlin
• Länge der Wege:
F1,6 km, 2,8 km, 5 km
Ähnliche Projekte
• Wald.Berlin.Klima., Berlin
• Fit im Forst, Berlin
• Ökodorf Brodowin,
FLandkreis Barnim
• Stefan Rothert
• Gabriel Tecklenburg
• Antoine Laurent
• Adele Heymann
• Kristina von Bülow
Naturwissenschaftliche Betreuung
IDN – Institut für Didaktik der Naturwissenschaften,
Leibniz Universität Hannover
• Prof. Dr. Jorge Groß
• Malte Michelsen
Produktion
• Riepe Ausstellungsbau, Bernau
Fotografie
• gewerkdesign