Hintergründe
Das Haus der Fürstin, auch als „Graues Haus“ bekannt, ist geplantes Ausstellungszentrum der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und wird derzeit umfassenden Modernisierungsmaßnahmen unterzogen. 1789/90 in neugotischem Stil erbaut, war das Gebäude einst Rückzugsort und privater Wohnsitz von Fürstin Louise Henriette Wilhelmine von Anhalt-Dessau (1750-1811), der Gemahlin von Fürst Leopold III. Friedrich Franz. Das wegen seiner Landschaftsgestaltung nach englischem Vorbild, mit großzügigen Parks und Gebäudeanlagen, sogenannte Gartenreich-Dessau-Wörlitz ist seit 2000 UNESCO-Welterbe und nun auch ein Thema der geplanten Dauerausstellung, welche die Besucher*innen einlädt, dieses weitläufige Landschaftsareal zu entdecken und zu erkunden.
Im Fokus der Ausstellung steht jedoch die Fürstin Louise und ihre beachtliche Kunstsammlung, welche nicht nur Aufschluss über ihr versiertes Kunstverständnis gibt, sondern auch Zeugnis ihrer humanistischen Bildung und Kennerschaft aufklärerischer Diskurse ihrer Zeit ist. Von ihrem reichen Geistes- und Gesellschaftsleben zeugen zahlreiche Schriftstücke, Briefwechsel und Kunstwerke. Sie war mit vielen bekannten Künstler*innen befreundet, darunter auch Angelika Kauffmann, welche die Fürstin sogar portraitierte. Die Ausstellung zeigt außerdem hochwertige Faksimiles bedeutender Architekturen und Kunstwerke aus Kosmos des Fürsten Franz und seines Kulturkreises, zu dem auch Johann Joachim Winckelmann und Johann Wolfgang von Goethe gehörten.
Vorgesehen für das gesamte Jahr nach Eröffnung des Hauses und die Wintermonate, welche nicht den Sonderausstellungen vorbehalten sind, liegen der von gewerkdesign konzipierten Ausstellungsgestaltung größtmögliche Flexibilität und Mobilität bei gleichzeitiger Beibehaltung eines adäquaten Standards der Exponatpräsentation als Prinzipien zugrunde.
Entwickelt wurden, neben einem schlichten Leitsystem, kompakte Ausstellungsmöbel, Objektträgerkisten und Rollwagen für Exponate, welche bei Bedarf einen reibungslosen Abbau der Ausstellung gewährleisten und gleichzeitig als Depot-Architekturen fungieren, die eine Einlagerung nach konservatorischen Anforderungen ermöglichen. Grafik-, Material- und Farbkonzept greifen die bauzeitlichen Farbfassungen des Hauses auf und spiegeln den feudalen Stil des Fürstinnendomizils in einer zeitgemäßen Inszenierung wider. Eine webbasierte App mit Audioguide erläutert die Ausstellunginhalte optional in kindgerechter Aufbereitung sowie für Erwachsene mit weiterführenden Informationen auf Deutsch und Englisch und wurde von gewerkdesign in Zusammenarbeit mit der Berliner Designagentur Kulturbanause eigens für die Auftraggeberin entwickelt.
Ausstellungsgestaltung und -grafik, Mediengrafik, Ausstellungsproduktion, Begleitheft zur Ausstellung, Planung der Objektpräsentation, Ausführungsplanung, Ausstellungsentwurf und -planung, App-Entwicklung, Generalübernehmer
Details
• Eröffnung: 7. Juli 2023
• Ort: Haus der Fürstin, Gartenreich Dessau-Wörlitz
• Auftraggeber: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
• Größe: 1.000 m²
Ähnliche Projekte
• Schloss Georgium, Dessau
• JMB on.tour, bundesweit
• Museum Mobil, alle 53 Kreise und kreisfreien Städte Nordrhein-Westfalens
• Schlossmuseum Eutin, Eutin
• Jens Imig
• Costanza Rossi
• Marlene Schaefermeyer
• Birgit Schlegel
Bau und Aufbau
• Team Falko Riepe (Ausstellungsbau)
• Team Rost (Druck)
• Team Karo König (Rahmenbau)
• Team Artavi (Medien)
App-Entwicklung
• Team Kulturbanause Berlin
Fotografie
• gewerkdesign