Hintergründe
Unsere langjährige Wanderausstellung zum Thema NS-Zwangsarbeit, die wir zuerst 2010 im Jüdischen Museum Berlin und dann an sechs weiteren Stationen gezeigt haben, hat jetzt im ehemaligen Gauforum in Weimar ihren dauerhaften Platz gefunden. In diesem Gebäudekomplex, von den Nationalsozialisten geplant aber nicht durch sie fertiggestellt, befindet sich jetzt das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus mit unserer Ausstellung.
Ein neues Museum in Weimar
Die Planung und die Einrichtung des neu entstehenden Museums ist unter der Leitung von gewerkdesign ausgeführt worden. Der Ausbau der musealen Funktionsbereiche, darunter das Foyer mit Kassenbereich und Schließfächern sowie zwei öffentliche Räume für Workshops, war in diesem speziellen Gebäude eine besondere Herausforderung. Die Ausstellung zieht sich durch mehrere Räume, größtenteils durch den ursprünglich als Festsaal vorgesehenen Raum. Zunehmend verdichten sich die Einbauten und lassen das Raumgefühl dunkler und bedrängter erscheinen – ein Kontrast, der besonders im Gegensatz zum wuchtigen Charakter des Festsaals zum Tragen kommt.
Szenografie verbindet Vergangenheit und Gegenwart
In fünf Kapiteln – Gewöhnung, Radikalisierung, Massenphänomen, Befreiung, Beschädigte Gerechtigkeit – werden die Geschichten von ZwangsarbeiterInnen geschildert. Die Ausstellung wurde an manchen Stellen auf die Stadt Weimar angepasst und mit neuen Inhalten ergänzt. Auf einem interaktiven Medientisch mit einem Stadtplan von Weimar kann man hörbare Inhalte anwählen und nachvollziehen, was sich in Weimar abgespielt hat. Im letzten Raum erzählen Zeitzeugen an Medienstationen ihre Geschichten. Ein großes Wandgemälde zeigt in einer grafisch gestalteten Zeitleiste die Entwicklung der Zwangsarbeit und ihrer Folgen bis heute.
Tätigkeiten/Leistungsprofil
Generalübernehmer, Ausführungsplanung, Ausstellungsarchitektur, Planung und Ausbau musealer Funktionsflächen, Projektmanagement und Beratung, Projektentwicklung, Ausstellungsentwurf und -planung, Ausstellungsproduktion, Planung der Objektpräsentation, Hands-on-Entwicklung und -Produktion, Mediendesign, Ausstellungsgrafik, grafisches Erscheinungsbild, Leitsystem.
Alle Leistungsphasen 1–7 HOAS 2.
Details
• Eröffnung: 8. Mai 2024
• Ort: Museum Zwangsarbeit im
FNationalsozialismus, Weimar
• Auftraggeber: Stiftung
FGedenkstätten Buchenwald und
FMittelbau-Dora, gefördert von der
FStiftung Erinnerung, Verantwortung
Fund Zukunft, der Thüringer
FStaatskanzlei sowie der
FBeauftragten der Bundesregierung
Ffür Kultur und Medien
• Größe: 2.000 m²
Ähnliche Projekte
• Zwangsarbeit: Berlin, Moskau,
FDortmund, Warschau, Prag,
FHamburg, Steyr
• München Displaced: München
Presse
• Bauwelt
• Deutsche Welle
• Frankfurter Allgemeine Zeitung
• Mitteldeutscher Rundfunk
• Mitteldeutsche Zeitung
• ND Aktuell
• Radio Lotte
• Thüringer Staatskanzlei
• WELT
• Die Zeit
• Jens Imig
• Stefan Rothert
• Birgit Schlegel
• Ann-Christin Ahrens
• Julia Junghänel
• Carsten Saalmann
• Johannes Gotaut
Sanierung
• Junk & Reich Architekten, Weimar
Ausstellungsbau
• Walther Expointerieur, Coswig
• Gränz Innenausbau, Weimar
Medienproduktion und -koordination
• Jörgen Pisarz, artavi
Audioproduktion / Tonaufnahmen
• speak low Krewer & Teichmann GbR
Fotografie
• Christoph Musiol