Hintergründe
Die internationale Wanderausstellung »science + fiction« befasst sich mit den kulturellen Bezügen zwischen Künsten und Wissenschaften. Dabei werden innerhalb einer von gewerkdesign entworfenen Ausstellungstruktur und -architektur künstlerische Arbeiten und wissenschaftlichen Fakten einander gegenübergestellt.
Wie in einer Wunderkammer der Renaissance, bei der Künste und Wissenschaften noch nicht in gleichem Maße voneinander getrennt waren wie heute, werden in der Ausstellung Bilder, Objekte, Präparate und Medienberichte zu den wesentlichen Entwicklungen der Forschung von künstlerischen Arbeiten kommentiert.
gewerkdesign entwickelte zudem auch die für alle Wissenschaftlier*innen und Künstler*innen verbindliche Vorgabe, sich dabei mit einer Matrix aus immer gleichen Modulelementen auseinanderzusetzen.
Tätigkeiten/Leistungsprofil
Gestaltung, Szenografie, Erscheinungsbild, Produktion und Produktionsleitung
Details
• Eröffnung: Dezember 2002
• Ausstellungsorte: Hannover,
FKarlsruhe, Bonn, Tokio, Dresden,
FStockholm, München, Eindhoven
• Auftraggeber: VolkswagenStiftung,
FHannover
• 700 – 1.200 m²
Ähnliche Projekte
• Alles Zucker!
FNahrung – Werkstoff – Energie
• Jens Imig
• Stefan Rothert
• Birgit Schlegel
• Barbara Höffer
• Tobias Solcher
• Hendrik Unger
Kuratoren
• Thomas Spring
• Stefan Iglhaut
Künstler
• Atelier Joep van Lieshout
• Dellbrügge & de Moll
• Christoph Keller
• Mark Weis, Martin de Mattia, M+M
• Christa Sommerer und Laurent Mignonneau
Wissenschaftler
• Andreas Engel
• Eva Kimminich
• Jörg Kotthaus
Fotografie
• Herling/Gwose
• Ursula Böhmer
• Peter Cox