Hintergründe
Für die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt entwickelte gewerkdesign 2015 im denkmalgeschützten Augusteum Wittenberg eine Sonderausstellung zu Lucas Cranach dem Jüngeren. Anlass war der 500. Geburtstag des Renaissance-Künstlers, der in Wittenberg das Licht der Welt erblickte und dort zeitlebens wirkte.
Neben der Präsentation seines künstlerischen Schaffens ging es in der Ausstellung darum, die Verflechtungen und Bedeutung der Familie Cranach in der Wittenberger Politik und Gesellschaft aufzuzeigen und darzustellen, wie die Kunstwerkstätten zu dieser Zeit funktionierten. Mit seinem Vater Lucas Cranach dem Älteren und seinem Bruder Hans betrieb Lucas Cranach der Jüngere gemeinsam eine Werkstatt, die er schließlich allein weiterführte. Er war politisch aktiv und lebte zur Zeit Martin Luthers, der in Wittenberg die Reformation ausgelöst hatte. All diese Faktoren waren bestimmend für die Ausstellung und die szenografische Gesamtgestaltung.
Verteilt auf zwei Ebenen über 900 qm haben wir die Themenbereiche inszeniert: Die Cranach Familie, Vater und Söhne, Brück und Melanchton, Die Werkstatt, Im Auftrag der Ernestiner, Image-Kampagne, Ein Erfolgsthema (Adam und Eva), Ämter und Geschäfte, Die Zeichnung, Netzwerke in und um Wittenberg, Bilder für den Glauben vs. Standesportraits, Bildnisse aus Reims.
Durch die Verwendung eines Stellwandsystems vor den Bestandswänden sowie durch eingebaute und frei stehende Klimavitrinen gestaltete gewerkdesign mit dieser Schau zugleich die Grundausstattung für zukünftige Ausstellungen des Augusteums. Tische, Stühle, Podeste und Vitrinen sind massiv, aber schlicht. Das Farbsystem nimmt Bezug auf die Epoche und auf die oft sakralen und royalen Themen der Malerei Cranachs. Schwarze Wände lassen die golden gerahmten, mit Spots beleuchteten Werke besonders räumlich erscheinen, während Lila- und Rottöne das Kirchliche und Königliche unterstreichen. Monochrome Zeichnungen und Druckgrafik kommen auf Dunkelgrün besonders gut zur Geltung. Säulen im Raum und Rundbögen über Durchgängen unterstützen die Szenografie.
Kontrastierend zu dem historischen Thema haben wir die Inhalte auch in interaktiven Stationen inszeniert, deren Gestaltung wir ebenfalls entwickelten: Das komplexe Netzwerk der Familie Cranach und deren persönliche Geschichten präsentierten wir auf Medientischen. Außerdem machten wir in einer Datenbank alle Kunstwerke der Cranachs zugänglich.
Tätigkeiten/Leistungsprofil
Alle Leistungsphasen nach LPH 1–9 HOAI, Projektsteuerung mit Budgetverantwortung, Planungskonzept, Produktionsbetreuung, Ausstellungsentwurf, Ausstellungsdesign, Szenografie, Objektpräsentation, Lichtplanung, Medienentwicklung, Ausstellungsgrafik, Leitsystem
Details
• Eröffnung: 26. Juni 2015
• Ort: Augusteum, Wittenberg
• Auftraggeber: Stiftung
FLuthergedenkstätten in
FSachsen-Anhalt
• 900 m²
Ähnliche Projekte
• Unternehmen Oper –
FVerdi. Boito. Ricordi.
• Friederisiko. Friedrich der Große
• Preußen und Sachsen –
FSzenen einer Nachbarschaft
• Jens Imig
• Birgit Schlegel
• Thilo Albers
• Christian Hoffmann
• Christine Ringer
• Carsten Saalmann
Multimedia
• Daniel Finke und Andreas Dihm
Architektur
• BHBVT Gesellschaft von
FArchitekten mbH Berlin
Fotografie
• Werner Huthmacher