Hintergründe
Die Veranstaltungsreihe gewerk in the garden dient als Plattform und Resonanzraum für GestalterInnen, Kulturschaffende und andere Interessierte und findet im Garten unseres Ateliers in Berlin-Friedenau statt.
Pro Jahr sind eine bis drei Veranstaltungen dieser Reihe vorgesehen, mit jeweils wechselnden thematischen Schwerpunkten. Hierzu laden wir Referierende aus unterschiedlichen Bereichen ein, welche mit impulsgebenden Vorträgen, Lesungen und Workshops eine theoretische oder anwendungsbezogene Grundlage für einen interaktiven Diskurs mit unseren Gästen bieten, neue Perspektiven und Entwicklungen aufzeigen.
Warum ist uns das wichtig?
Design im Allgemeinen und Ausstellungsdesign im Besonderen sind immer auch Ausdruck gesellschaftlicher Entwicklungen und haben andersherum die Chance, Handlungsweisen zu beeinflussen. Kulturelle, soziale und politische Prozesse schreiben sich in alle Gestaltungsdisziplinen ein. Das macht es gewissermaßen unabdingbar, bestimmte Fragen in der Gestaltung immer wieder neu zu stellen. Etwa Fragen wie: Wer wird angesprochen? Und vielleicht noch wichtiger: wer nicht? Wie wird das, was Gestaltung sagen möchte, kommuniziert? Werden ökologische und ökonomische Faktoren ausreichend mitgedacht? Wie verändern aktuelle Geschehnisse, Diskurse und Trends die Gestaltungsdisziplinen, den Kulturbetrieb und das kreative Arbeiten?
Als interdisziplinär arbeitendes Gestaltungsbüro müssen wir diese Fragen kontinuierlich stellen und uns austauschen, Ideen und Konzepte in andere Bereiche, Perspektiven und Kontexte überführen, sie für uns und unser Publikum transparent machen. Durch den forschenden Blick über den Tellerrand der eigenen gestalterischen Tätigkeit hinaus wollen wir uns nachhaltig inspirieren lassen.
Zusammen mit unseren Gästen möchten wir aktuelle Fragen und Tendenzen nicht nur diskutieren, sondern darüber hinaus gemeinsam Fragestellungen und Themen erarbeiten und hoffen, dass sich hier bei uns im Grünen, mit unterschiedlichen Perspektiven aus diversen Bereichen, ein fruchtbarer Dialog ergibt.
Sound im Raum. Klang als unsichtbarer Erfahrungsarchitekt
Freitag, 11. Juli 2025
Klang gewinnt in der räumlichen Gestaltung zunehmend an Bedeutung. So wird Klang in Szenografiekonzepten nicht mehr nur unterstützend eingesetzt, sondern ihm kommt immer öfter eine bestimmende Funktion zu. Anstatt lediglich als Beiwerk visueller Erzählungen eingesetzt zu werden, funktioniert Klang auch als eigenständiges, leitendes Element, mit dem die Dramaturgie eines Raums dirigiert, geformt und emotional vertieft werden kann.
Bei »gewerk in the garden #6« spricht der Soundartist und Sounddesigner Felipe Sánchez Luna über seine Arbeit mit Klang in der räumlichen Gestaltung. Welche Wirkung Klang auf das Publikum hat, wenn dieser in der Szenografie eine tragende und nicht nur eine unterstützende Rolle spielt, stellt er anhand einiger Projekte seines Soundstudios Kling Klang Klong dar. Die Musiker Arne Imig (E-Bass) und Lukas Backs (Querflöte) werden in einer Live-Performance natürliche Geräusche aus unserem Garten elektronisch sampeln und dazu auf ihren Instrumenten improvisieren. Die Instrumente stehen nicht im Mittelpunkt, sondern versuchen, Teil des Raumes zu sein – einzutauchen in die umgebenden Geräusche, sich mit dem zu verbinden, was ohnehin schon klingt.
Das Resümee der Veranstaltung können Sie hier einsehen.
Details
• Frequenz: jährlich 1 bis 3 Mal
• Ort: Garten des Ateliers, Berlin
Themenarchiv
#4 Design und Kapitalismus (2023)
Kristina von Bülow
eingang(at)gewerk.com